top of page
iStock-1267503431_edited.jpg

Anwendungsfelder

Die klassische Musiktherapie und die Klangresonanztherapie bieten wirkungsvolle Begleitung in vielfältigen Lebenssituationen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

 

Beide Therapieformen setzen gezielt dort an, wo Worte oft nicht ausreichen, und fördern Selbstregulation, emotionale Stabilität und innere Balance.

Regulationsstörungen

Unterstützung beim Ausgleich von emotionalen Schwankungen, Impulsivität oder sensorischen Überforderungen – besonders hilfreich bei Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbesonderheiten.

Traurig auf der Couch

Schlafprobleme & innere Unruhe

Sanfte Beruhigung des Nervensystems, Reduktion von Anspannung und Förderung eines gesunden Tag-Nacht-Rhythmus – besonders bei chronischer Überreizung oder Stress.

Image by Kinga Howard

Traumatische Erfahrungen & Grenzüberschreitungen

Non-verbale Verarbeitung und Stabilisierung nach seelischen Verletzungen – durch sichere, schwingungsbasierte Reize, die behutsam auf tiefe Körperebenen wirken und Ressourcen stärken.

Image by Louis Galvez

Konzentrations- & Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS)

Förderung von Fokus, Selbststeuerung und innerer Ruhe durch rhythmische Strukturen, Klangimpulse und achtsames Musikerfahren.

Gestresster junger Mann

Stress, Erschöpfung & Burnout

Musik und Klang als regenerative Kraftquelle zur Entlastung des vegetativen Nervensystems, zur Wiederherstellung innerer Energie und Stärkung der Selbstheilungskräfte.

betonte Mann

Begleitung in Übergangsphasen

Unterstützung in Zeiten des Wandels – z. B. bei Schulwechsel, Pubertät, Trennung, Verlust oder Neuorientierung – mit stabilisierenden und stärkenden musikalischen Mitteln.

Veränderung

Hinweis:

Musiktherapie ersetzt keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung.

© 2025 Musiktherapie Schopfheim. Erstellt mit Wix.com

bottom of page